Menü

Nach Kinderanhängertest von Stiftung Warentest: Was sind eigentlich PFAS?

Ende Juli 2024 veröffentlichte Stiftung Warentest einen Testbericht über Fahrradkinderanhänger. Das überraschende Ergebnis: Alle zehn getesteten Kinderanhänger wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Doch nicht Sicherheitsaspekte waren ausschlaggebend, sondern das Testergebnis basiert primär auf einer Abwertung im Bereich Schadstoffe. Dabei im Mittelpunkt: PFAS. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es mit der Schadstoffgruppe auf sich hat, wie gefährlich sie für den Menschen ist und welche Alternativen es gibt.
https://neu.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.croozer.de | pd-f´]

Beim Fahrradanhängertest der Stiftung Warentest von Ende Juli 2024 wurden alle zehn darin getesteten Anhänger mit „mangelhaft“ bewertet. Die Abwertungen kamen allerdings in erster Linie nicht durch sicherheitstechnische Probleme zustande, sondern aufgrund von Schadstoffnachweisen, genauer gesagt PFAS. Der Artikel bekam dennoch die reißerische Überschrift „Totalausfall“. „Das ist eine fadenscheinig begründete Stimmungsmache gegen Kinderanhänger statt ein seriöses Testurteil. Selbstverständlich sind PFAS auch in Kinderanhängern ein Problem. Aber sie sind keine Gefahr für die Gesundheit der Kinder. Es ist verantwortungslos, Ängste zu schüren und Kinderanhänger als grundsätzlich gefährlich darzustellen. Das Gegenteil ist richtig: Der Kinderanhänger ist und bleibt eine sehr sichere Methode, um den Nachwuchs mit dem Rad zu transportieren – das zeigt auch die offizielle Unfallstatistik. Unabhängig davon sollte die Branche in Sachen PFAS besser werden“, ordnet Wasilis von Rauch, Geschäftsführer beim Branchenverband Zukunft Fahrrad, den Test ein. Aber was sind PFAS eigentlich und was ist das Problem damit? Das gilt es zu klären.

Infokasten:

Laut dem Verbrauchermonitor (02/2024) des Bundesinstituts für Risikobewertung gaben bei einer Umfrage 61 Prozent der Befragten an, noch nie etwas von PFAS gehört zu haben. Lediglich zehn Prozent fühlten sich ausreichend informiert.

PFAS-Schadstoffe sind überall

Die Abkürzung bezeichnet eine Gruppe von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen. PFAS werden eingesetzt, um beispielsweise bei Textilien eine fett-, wasser- und schmutzabweisende Wirkung zu erzielen. Im Falle des Kinderanhängers also einen wasserabweisenden Schutz im Verdeck, damit das Kind während der Fahrt nicht nass wird. PFAS sind aber auch in vielen anderen Produkten enthalten: in Kosmetika, Arzneimitteln, To-Go-Kaffeebechern und sogar Akkus. Anders als bei anderen Schadstoffen werden Menschen, auch Kinder, durch den direkten Kontakt mit PFAS nicht belastet. Das Problem an PFAS ist ein anderes: Sie sind menschengemacht und werden in der Natur nicht abgebaut. Deshalb heißen sie auch Ewigkeitschemikalien. Durch Abrieb und Entsorgungen von belasteten Produkten nimmt der PFAS-Gehalt in der Umwelt immer weiter zu. Die Schadstoffe sind mittlerweile in der Luft, im Wasser, im Boden oder auch in Lebewesen nachweisbar. Durch den Verzehr von belasteten Lebensmitteln, wie Fisch und Fleisch, kommen die Schadstoffe wieder zurück in den Menschen und können das Krebsrisiko erhöhen.

Infokasten:

Eine Studie aus den USA zeigt: Wer öfter Fisch, Fleisch, Eier oder Reis isst, riskiert eine höhere PFAS-Belastung. Außerdem konnten PFAS in Muttermilch nachgewiesen werden.

EU-Verbot setzt Hersteller unter Druck

Der Druck auf die Hersteller, PFAS in ihren Produkten zu eliminieren, hat deshalb in den letzten Jahren enorm zugenommen. Einige Verbindungen sind bereits verboten, die EU prüft aktuell ein Gesetz, die komplette PFAS-Gruppe zu untersagen. Dabei muss man als Hersteller abwägen: Die Erwartung von Kunden und Kundinnen an einen Kinderanhänger ist, dass die Funktionalität gegeben ist und das Kind im Anhänger trocken transportiert wird. Bislang setzen die Hersteller auf ein Polyestergewebe, das mit PFAS beschichtet ist. „Wir sind jetzt aufgefordert, uns nach Alternativen umzusehen, die akzeptabel sind“, nimmt Andreas Gehlen, Geschäftsführer des Kinderanhängerherstellers Croozer, als Arbeitsauftrag aus dem Test mit. Das Problem: Bislang wisse niemand, welche Substanzen von Stiftung Warentest getestet und als schädlich identifiziert wurden. Bei PFAS gebe es rund 40.000 unterschiedliche Verbindungen. In den eigens veranlassten Tests hätte man beispielsweise bei Croozer keine schadstoffbedenklichen Stoffe gefunden. Man könne daher noch gar nicht beurteilen, ob man die von der Stiftung Warentest beanstandeten Substanzklassen überhaupt eliminieren kann, ohne dabei Einbußen bei der Funktionalität zu haben. „Das ist ein Prozess, der erst anlaufen muss“, so Gehlen.

Ein Mann fährt bei Regen auf einem E-Bike durch ein Wohngebiet.
Ein Mann fährt bei Regen auf einem E-Bike durch ein Wohngebiet.Regenwetter kann ein Fahrrad gut aushalten, aber der Mensch muss sich schon ein bisschen darauf einrichten. Lösungen für Bekleidung und Gepäck gibt es in Hülle und Fülle. https://neu.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´]
Ein Mann fährt bei Regen auf einem E-Bike durch ein Wohngebiet.

Alternativen sind erhältlich

Wie lange ein derartiger Prozess dauern kann, zeigt das Beispiel von Vaude. Der Outdoor-Ausrüster hat sich bereits 2010 auf den Weg gemacht, PFAS in seinen Produkten abzuschaffen. Damals gab es noch wenig Materialalternativen, die auch die gewünschte Funktionalität erfüllten. „Heute ist der Umstieg einfacher als 2010, als man noch ganz am Anfang stand. Wir sehen heute keine Einbußen bei der Performance im Vergleich zu PFAS-Textilien“, erklärt Bettina Roth, Leiterin Qualitätsmanagement und CSR-Lieferkette bei Vaude. Die verwendeten Materialien basieren auf PU oder Paraffin. Allerdings müssten die Materialien öfter imprägniert werden, um die Funktionalität zu erhalten. Mittlerweile wären die umweltfreundlicheren Alternativen auch preislich auf einem ähnlichen Niveau wie mit PFAS belastete Produkte. So kann der Umstieg für Endkunden und -kundinnen leichter fallen. „Das nehmen die Verbraucher gerne in Kauf, wenn sie die Garantie haben, dass sie ein weniger giftiges und umweltfreundlicheres Produkt haben“, so Roth. Vaude hat es bereits geschafft, Bekleidung, Schuhe und Schlafsäcke PFAS-frei anzubieten. Bis 2025 sollen Zelte folgen, die aktuell noch eine PFAS-Beschichtung haben – was vom Funktionsprinzip her ungefähr vergleichbar mit Kinderanhängern ist.

Fahrradzubehör wird wie anderes Outdoor-Equipment immer häufiger global vermarktet; entsprechend werden auch die Produktionsstandorte gewählt. https://neu.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Lieferketten untersuchen

Erreicht hat das Vaude, indem man sich früh ein hohes Wissen rund um Chemikalien und Prozesse angeeignet hat. „Das ist eine Managementkompetenz, die man heute haben muss. Auch weil die Gesetzgebung immer komplizierter wird“, sagt Roth. Ansonsten rät sie dazu, regelmäßig aktiv bei den Lieferanten nach der Verwendung von bestimmten Substanzen nachzufragen und gemeinsam an Alternativen zu arbeiten. „Nicht einfach nur Substanzlisten unterzeichnen, sondern bei kritischen Punkten nachfragen und sich auch Testberichte zeigen lassen“, rät die Chemikalien-Expertin. Zertifizierungen helfen, um einen besseren Überblick zu bekommen. Aber auch langfristige Beziehungen zu Lieferanten würden sich auszahlen, da man gemeinsam an Lösungen arbeiten kann. „Das ist ein Aufwand, aber das ist auch ein Aufwand, den wir betreiben müssen, wenn wir das Thema ernst nehmen und auf PFAS verzichten möchten“, fasst Roth zusammen.

https://neu.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.croozer.de | pd-f´]

Sensibilisierung ist da, Prozesse laufen an

Das sieht auch Andreas Gehlen so: „Wir sind sensibilisiert dafür und es gibt keinen Grund, dass PFAS auf jeden Fall bleiben müssen. Aber man sollte ehrlich bleiben und sagen, was geht und was nicht.“ Der Test der Stiftung Warentest sei für ihn deshalb in erster Linie ein Ansporn. „Es ist völlig in Ordnung, dass die Stiftung Warentest auf ein Problem hinweist, für das es im Moment noch keine durchgehende Lösung gibt. Dazu gehört aber auch, dass man schauen darf: Wie komme ich zu einer Lösung?“ Die Berichterstattung hätte er sich deshalb weniger tendenziös gewünscht. Die Stiftung Warentest hätte beispielsweise auch ihre eigenen Erfolge zeigen können. So waren bei den Kinderanhängertest vor über zehn Jahren noch die krebserregenden PAKs ein großes Thema. Mittlerweile sind die Stoffe in den Kinderanhängern kaum noch zu finden – auch durch den Verdienst der Stiftung Warentest, die auf das Problem frühzeitig hingewiesen hat. Gehlen zeigt sich deshalb „grundsätzlich optimistisch“, PFAS in den Produkten zu eliminieren.

Ich finde es gut, dass die Stiftung Warentest mit ihrem Testergebnis das Thema PFAS in die Fahrradbranche getragen hat. Es braucht langfristig Lösungen, um gute Produkte zu schaffen, die nicht umwelt- und menschenschädlich sind. Nicht nur die Anhängerhersteller müssen anfangen, sich nach neuen Lösungen umzusehen. PFAS können beispielsweise auch in Lithium-Ionen-Akkus vorhanden sein, was für die Branche noch ein interessanter Faktor werden kann. Allerdings ist eine derartige Materialumstellung auch ein Prozess, der über Jahre dauert, wie das Beispiel von Vaude zeigt. Deshalb wird aus meiner Sicht zurecht die Berichterstattung von Stiftung Warentest kritisiert, da man in erster Linie an einer kritischen Darstellung von Kinderanhängern interessiert war. Jetzt gilt es, eine Debatte zu führen und die Produkte besser zu machen – gerne auch mit Beteiligung der Stiftung Warentest.
Thomas Geisler
Redakteur

Mehr zum Thema in unserem Podcast

Verwandte Themen und Inhalte

Kindertransport mit dem Fahrrad ? Aber sicher!
Es gibt immer wieder Vorurteile, dass der Kindertransport per Rad unsicher sei. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Situation.
Cargobikes für Gewerbe – Chancen und Potenziale
Gerade bei der gewerblichen Anwendung sehen Fachleute noch starke Zuwachspotenziale für Lastenräder; Lieferdienste und Handwerksbetriebe können noch mehr von den Vorteilen des schlauen Transports profitieren.

Entdecken Sie die Neuigkeiten!

Smarter Helm mit integriertem Licht: Abus „Hyp-E BL.ACE“
mehr erfahren
Leichter MTB-Sattel für technisches Gelände: Ergon „SMS Sport Men“
mehr erfahren
Ein Gepäckträger für fast jedes Fahrrad: SKS Germany „Infinity Universal“
mehr erfahren
Spanngurte für Lastenräder: Fahrer Berlin „Cargo Strap“
mehr erfahren
Funktionelles E-Bike für den Alltag: Orbea „Diem“
mehr erfahren
Kompakt-Cargobike für den Alltag: Riese & Müller „Carrie“
mehr erfahren
Cargobike mit vielen Optionen: Ca Go „CS“
mehr erfahren
Neugierig auf mehr Fahrrad-Neuigkeiten?
Hier werden Sie fündig!